Informationen rund um den WC-Sitz
Geschrieben von am Noch keine Kommentare

Bei den WC-Sitzen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Sitzen in Form, Größe und Farbe.
Die Form ist ausschlaggebend für eine optisch harmonische Wahrnehmung. So kann ein WC-Sitz für ein ovales WC durchaus von den Anschlussmaßen bei einem eckigen WC passen doch in der Optik unpassend sein. So sollte als erstes festgestellt werden, welche Form dem WC am nächsten kommt.
Wir unterscheiden in drei Formen:
2. Größe
Achten sie auch auf die Länge des Sitzes da es auch dort keine Normung gibt und manche Hersteller für kleine Bäder auch besonders kurze WC-Keramik anbieten. Ist dies der Fall, so könnte der Sitz überstehen.
Die meisten WC-Sitze werden von unten an die Keramik befestigt. Die beiliegenden Scharniere werden meist von oben in die dafür vorgesehenen Löcher geführt und nach Überprüfung ob der Sitz richtig sitzt von unten angeschraubt.
Ist die Keramik von unten an den Löchern nicht zugänglich, ist zu überprüfen, welche Befestigung benötigt wird. Sie können unsere Sanitärabteilung in Münster unter 02533 930 814 auch diesbezüglich gerne kontaktieren.
Beim Material empfiehlt sich Duroplast, ein Kunststoff der nach Aushärtung durch Erwärmung nicht mehr verformt und nur noch spanabhebend bearbeitet werden kann. Duroplast ist bei weitem nicht so kratzempfindlich wie die preisgünstigen Polypropylen-Sitze. Zudem hat der Duroplast-Sitz ein ähnliches Aussehen wie Keramik und passt so harmonisch ins Gesamtbild der Toilette.
3. Komfortfunktionen
Polygiene - WC Sitze mit antibakterielle Wirkung
Neben regelmäßiger Reinigung sind die Polygiene-Toilettensitze von Pressalit ein gutes Mittel im Kampf gegen die Bakterien.
Aber worin unterscheidet sich ein normaler WC-Sitz von einem Polygiene-Toilettensitz? Polygiene ist eine bereits seit vielen Jahren eingesetzte und für Mensch und Umwelt ungefährliche Technologie. Sie basiert auf natürlichen Silbersalzen die eine antibakterielle Wirkung haben. Das Salz wird bei der Herstellung des Sitzes eingesetzt und garantiert einen lebenslangen Effekt.
Beliebte Einsatzorte sind öffentliche und halböffentliche Einrichtungen wie Hotels, Restaurants, Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Züge, Bahnhöfe, Flugzeuge, Flughäfen usw.
Reinigung
WC-Sitze sollten weder mit scheuernden, chlorhaltigen, säurehaltigen noch lösungsmittelhaltigen Reinigern "bearbeitet" werden. Dieses kann die Oberfläche und die Farbe verändern. Stattdessen wird empfohlen, den Sitz mit Neutralreiniger oder ein Seifenmittel zu reinigen. Das Finish machen sie, in dem sie mit einem Weichen Tuch den Sitz trocken putzen. Kalkflecken werden damit verhindert.
Beachten Sie: Beim Reinigen der Toilette mit Sanitärreiniger sollte WC-Deckel als auch Brille hochgeklappt sein. Somit vermeiden Sie, dass bei Einsatz dieser scharfen Mittel der Deckel von der Unterseite durch entstehende Dämpfe angegriffen wird. Häufig findet man z.B. bei weißen WC-Sitzen eine gelbe Verfärbung die durch die Reiniger entstanden ist weil währen des Mitteleinsatzes der Deckel geschlossen war.
Noch keine Kommentare